
Der Nachname "Batista" hat seinen Ursprung im Spanischen und Portugiesischen. Er leitet sich vom lateinischen Wort "Baptista" ab, was "der Getaufte" bedeutet und daher auf eine christliche oder taufende Verbindung hindeutet. "Luis" ist ein Vorname, der im Spanischen für "Ludwig" steht, und kann als Teil eines Doppelnamens verwendet werden. Daher könnte der Nachname "Luis Batista" eine Verbindung zu einer Person namens Luis haben, die möglicherweise einen Batista als Vorfahren hatte.
Der Nachname "Batista" stammt aus Portugal und Spanien und hat seinen Ursprung im Lateinischen Wort "Baptista", was "der Täufer" oder "derjenige, der taufen kann" bedeutet. Es handelt sich um einen Berufsnamen, der auf eine Person hinweist, die in der Vergangenheit als Täufer tätig war. Der Nachname "Luis" ist ebenfalls portugiesischen Ursprungs und leitet sich vom germanischen Vornamen "Hludowig" ab, was so viel bedeutet wie "berühmter Krieger" oder "ruhmreicher Kämpfer". Die Kombination der beiden Nachnamen "Luis Batista" deutet auf eine mögliche Verbindung zu einer Familie hin, die entweder historisch mit dem Taufwesen oder mit Kriegsführung in Verbindung stand.
Der Nachname Luis Batista hat eine Verbreitung hauptsächlich in den portugiesischsprachigen Ländern wie Portugal, Brasilien und den ehemaligen Kolonien in Afrika. In Portugal findet man den Namen vor allem in den nördlichen Regionen wie Porto und Braga. In Brasilien ist der Nachname weit verbreitet, insbesondere in den südlichen Bundesstaaten wie São Paulo und Rio de Janeiro. In den afrikanischen Ländern, die portugiesische Kolonien waren, wie Angola und Mosambik, kann man auch den Nachnamen Luis Batista finden. Durch die Migration portugiesischer Familien in die USA und andere Länder kann der Nachname auch außerhalb der portugiesischsprachigen Regionen vorkommen, allerdings in geringerer Anzahl.
Die verschiedenen Variationen und Schreibweisen des Nachnamens Luis Batista können folgendermaßen lauten: Luis Batista, Luís Batista, Luis Baptista, Luís Baptista, Luis Batiste, Luís Batiste, sowie andere mögliche Variationen je nach individueller Schreibweise oder regionalem Dialekt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schreibweise eines Nachnamens je nach kulturellem Hintergrund, familiärer Tradition oder persönlicher Präferenz variieren kann. Trotz der unterschiedlichen Schreibweisen bleibt die Bedeutung und Herkunft des Nachnamens für die Familien, die ihn tragen, von symbolischer und identitätsstiftender Bedeutung.
Zu den bekanntesten Personen mit dem Nachnamen "Luis Batista" gehört Luis Batista Borges, ein portugiesischer Fußballspieler, der in den 1980er Jahren für diverse Vereine in Portugal und Spanien aktiv war. Ein weiterer prominenter Luis Batista ist der brasilianische Politiker und Diplomat Luis Felipe Silvério Batista, der unter anderem als Botschafter Brasiliens in verschiedenen Ländern tätig war. Luis Batista, ein venezolanischer Schriftsteller und Dichter, ist ebenfalls eine bekannte Persönlichkeit dieses Namens. In der Musikszene ist der kubanische Sänger und Gitarrist Luis Alberto Batista González alias "Lucho Gatica" bekannt, der in den 1950er Jahren mit seiner romantischen Musik internationale Berühmtheit erlangte.
Die genealogische Forschung zum Nachnamen Luis Batista ist eine komplexe Aufgabe, da es sich um einen relativ häufigen Namen handelt. Um die spezifische Herkunft und Verbreitung dieses Nachnamens zu bestimmen, ist es ratsam, in Kirchenbüchern, Standesämtern und anderen Archiven nach relevanten Informationen zu suchen. Dabei kann es hilfreich sein, auf regionale Unterschiede und historische Ereignisse zu achten, die die Verbreitung des Namens beeinflusst haben könnten. Zudem können DNA-Tests und Online-Datenbanken eine wichtige Rolle bei der Erforschung der Luis Batista-Familienhistorie spielen. Es ist ratsam, professionelle genealogische Forscher oder Organisationen zu konsultieren, um eine umfassende und genaue Studie zu ermöglichen.
Geben Sie den gesuchten Nachnamen unten ein:
nachnamen > adanach-wubishet
Der Nachname "Wubishet" ist äthiopischen Ursprungs. Es handelt sich um einen häufigen Nachnamen in Äthiopien und wird oft von Personen aus der Amhara-Region getragen.
nachnamen > mahatamram
Der Nachname "Mahatamram" stammt aus dem Sanskrit und ist eine Zusammensetzung aus den Wörtern "mahat", was groß oder bedeutend bedeutet, und "amram", was Bambus oder eine Bambusart bezeichnet. Somit könnte der Nachname auf eine Verbindung zu bedeutendem od...
nachnamen > tisari
Der Nachname "Tisari" stammt aus der Region Finnland. Er ist finnischen Ursprungs und hat keine direkte Bedeutung in der deutschen Sprache.
nachnamen > saifwati
Der Nachname "Saifwati" hat seinen Ursprung in der arabischen Sprache. "Saif" bedeutet auf Arabisch "Schwert", während "Wati" eine Endung ist, die oft zur Bildung von Nachnamen verwendet wird. Es ist möglich, dass der Nachname "Saifwati" eine Bedeutung im Ko...
nachnamen > ksurya
Der Nachname ksurya hat seinen Ursprung im Sanskrit und bedeutet „Sonne“. Es handelt sich um einen indischen Nachnamen, der oft von Menschen hinduistischen Glaubens getragen wird.
nachnamen > noor-eddin
Der Nachname "Noor Eddin" ist arabischer Herkunft und bedeutet "Licht des Glaubens" oder "Licht des Glaubens". Er könnte möglicherweise aus dem Persischen oder Türkischen stammen.
nachnamen > sayedhassan
Der Nachname "Sayedhassan" hat seinen Ursprung im arabischen Raum. Er setzt sich aus dem arabischen Titel "Sayed" (Herr) und dem arabischen männlichen Vornamen "Hassan" zusammen. Sayedhassan kann somit als eine Kombination aus einem Titel und einem Vornamen g...
nachnamen > mursahed
Der Nachname "Mursahed" hat seinen Ursprung im arabischen Raum und leitet sich wahrscheinlich von dem arabischen Wort "marsad" ab, was so viel wie "Stützpunkt" oder "Bollwerk" bedeutet. Es ist möglich, dass der Nachname auf eine familiäre Verbindung zu eine...
nachnamen > moynudheen
Der Nachname "Moynudheen" ist arabischen Ursprungs und stammt wahrscheinlich von dem Vornamen "Moynudheen" ab, der eine Variation des Namens "Moinuddin" ist. Dieser Name hat seine Wurzeln im Islam und bedeutet so viel wie "lieber Gott" oder "lieber Freund Gott...