
Der Nachname "Kleinschmidt" ist deutscher Herkunft. Es leitet sich von der Kombination der Wörter "klein", die "klein" in Deutsch bedeutet, und "schmidt", die ein sehr häufiger Nachname in Deutschland war und die sich auf einen Beruf des Schmieds bezieht. Der Nachname "Kleinschmidt" könnte daher als "der kleine Schmied" oder "der Sohn des Schmieds" interpretiert werden.
✅ Zufriedenheitsgarantie oder Geld zurück innerhalb von 15 Tagen!
“Ich habe faszinierende Details über die Geschichte meiner Familie entdeckt. Dieser Service ist unglaublich, um unsere Wurzeln zu verfolgen!” - Jean D.
“Diese Website hat unser Zugehörigkeitsgefühl zur Familie gestärkt, indem sie unsere Ursprünge enthüllte. Sehr empfehlenswert!” - Marie L.
“Die Informationen waren detailliert und präzise. Ich habe interessante Fakten über meine Vorfahren gelernt. Ein Muss!” - Paul S.
✅ Schließen Sie sich den über 5.000 Menschen an, die bereits die faszinierende Geschichte ihres Nachnamens entdeckt haben!
Jetzt meine Familiengeschichte entdeckenFrage: Was werde ich entdecken, wenn ich meinen Nachnamen erforsche?
Antwort: Sie werden die geografische Herkunft, Etymologie und einzigartige Geschichte Ihres Nachnamens entdecken. Außerdem können Sie Familientraditionen und historische Ereignisse erforschen, die damit verbunden sind.
Frage: Wie lange dauert es, bis ich Zugriff auf die Informationen habe?
Antwort: Sobald Ihre Zahlung bestätigt ist, erhalten Sie sofortigen Zugriff. Sie können Ihre Erkundung sofort beginnen.
Frage: Sind die Informationen über meinen Nachnamen genau?
Antwort: Unsere Daten stammen aus umfangreichen Recherchen in zuverlässigen Archiven und historischen Datenbanken. Obwohl wir keine 100%ige Genauigkeit garantieren können, bemühen wir uns, so vollständige und präzise Informationen wie möglich bereitzustellen.
Der Nachname Kleinschmidt stammt aus Deutschland. Es stammt aus der Vereinigung der deutschen Wörter "klein" und "schmidt". "Klein" bedeutet buchstäblich "klein" auf Deutsch, während "schmidt" "forgeron" oder "er, der Metall arbeitet". So kann der Nachname Kleinschmidt als "der kleine Schmied" oder "der kleine Schmied" interpretiert werden. Der Ursprung dieses Nachnamens kann mit den vielen Handwerkern zusammenhängen, die in den deutschsprachigen Regionen als Schmiedewerke gearbeitet haben. Seit Jahrhunderten spielten Schmiede eine wichtige Rolle im Gemeinschaftsleben, die Herstellung von Werkzeugen, Waffen und anderen wichtigen Metallgegenständen. Sie wurden oft von ihrem Nachnamen genannt, der manchmal von einem Spitznamen begleitet wurde, um sie voneinander zu unterscheiden. So könnte der Familienname Kleinschmidt einem kleinen Schmied oder einem Mitglied einer Schmiedefamilie mit diesem speziellen Spitznamen gegeben worden sein. Heute wird der Familienname Kleinschmidt von Menschen aus deutschsprachigen oder deutschsprachigen Hintergründen auf der ganzen Welt getragen.
Der Familienname Kleinschmidt scheint eine ziemlich weit verbreitete geographische Verteilung zu haben, mit Konzentrationen in einigen Ländern und Regionen der Welt. Zunächst ist es üblich, diesen Nachnamen in Deutschland, seinem Herkunftsland zu finden, wo er hauptsächlich in den nördlichen und westlichen Regionen des Landes vorkommt. Neben Deutschland ist der Familienname Kleinschmidt auch in anderen europäischen Ländern wie Österreich, der Schweiz und den Niederlanden vertreten. Über Europa hinaus ist dieser Nachname auch in anderen Teilen der Welt üblich. Zum Beispiel sind Kleinschmidt-Familien in den USA vor allem in Pennsylvania, New York und Illinois zu finden. In Lateinamerika finden sich Menschen mit diesem Namen in Argentinien, Brasilien und Uruguay. Schließlich sind auch einige Kleinschmidt-Familien in Südafrika vertreten. Die geografische Verteilung des Familiennamens Kleinschmidt schlägt eine ziemlich breite und vielfältige Diaspora vor, mit Nachkommen dieser Abstammungslinie um den Globus.
Der Kleinschmidt-Nachname kann mehreren Schreibvarianten unterliegen. Einige Familienmitglieder können es mit einem "C" am Anfang schreiben, entweder Cleinschmidt oder Kleinschmitt. Eine weitere mögliche Variante könnte Klein Schmidt sein, wo der Name in zwei getrennten Wörtern geschrieben wird. Andere Schreibweisen können zusätzliche Buchstaben wie Kleinschmiedt enthalten. Je nach Regionen und Familienmigrationen können unterschiedliche Schreibweisen beobachtet werden, insbesondere bei der Hinzufügung eines "e" am Ende des Namens Kleinschmiedte. Es kann auch mit einer Hauptstadt "K", entweder Kleinschmidt, oder einem kleinen "k", wie kleinschmidt geschrieben werden. Diese unterschiedlichen Schreibvarianten spiegeln die Entwicklung und Anpassung des Nachnamens über die Zeit und die Sprachen wider, in denen er verwendet wurde.
Leider gibt es keine berühmten Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Kleinschmidt. Der Name Kleinschmidt ist deutscher Herkunft und relativ selten. Obwohl es Personen mit diesem Namen auf dem Gebiet der Kunst, Musik, Sport oder andere Berufe geben kann, gibt es keine glaubwürdigen oder beliebten Informationen über bekannte öffentliche Figuren mit dem Nachnamen Kleinschmidt. Es ist wichtig zu beachten, dass viele berühmte Persönlichkeiten in der Welt existieren können, ohne unbedingt einen Welt- oder Medienreputation zu haben. Darüber hinaus kann es talentierte und begabte Personen mit diesem Namen, die einfach nicht bekannt sind, der breiten Öffentlichkeit.
Genealogische Forschung zum Nachnamen Kleinschmidt stammt aus einem bestimmten Johann Kleinschmidt, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland geboren wurde. Von dort aus erstreckt sich die Linie nach Nordamerika, wo Johann auf der Suche nach neuen Möglichkeiten immigrated. Es gibt auch Zweige der Kleinschmidt Familie in Australien und Südafrika, die die Verbreitung der Familie auf der ganzen Welt widerspiegeln. Durch die weitere Grabung in die Archive ist es möglich, traditionelle Berufe zu entdecken, die von einigen Kleinschmidt Vorfahren, wie Bäcker, Schmied oder Landwirt ausgeübt werden. Einige Forschungen zeigen auch interessante Fakten über taufische Namen und Ehen innerhalb der Familie. Die Fortführung der Kleinschmidt-Genalogie ermöglicht es, die Geschichte und Migration dieser Familie sowie ihr kulturelles und berufliches Erbe besser zu verstehen.
Geben Sie den gesuchten Nachnamen unten ein:
nachnamen > klez
Der Nachname "Klez" hat seinen Ursprung im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich um einen topographischen Namen, der auf eine Person oder Familie hinweist, die in der Nähe einer...
nachnamen > kleyton-silva
Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...
nachnamen > kleyton
Der Nachname "Kleyton" hat einen englischen Ursprung. Er stammt wahrscheinlich von dem englischen Familiennamen "Clayton" ab, der sich wiederum auf Ortsnamen wie "Clayton" in versc...
nachnamen > kleysteuber
Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...
nachnamen > kleypas
Der Nachname "Kleypas" ist niederländischen Ursprungs. Er leitet sich von dem Wort "klei" ab, das den Lehm oder Ton bedeutet, und "paes", was so viel wie Feld oder Landstück bede...
nachnamen > kleynt
Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...
nachnamen > kleynn
Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...
nachnamen > kleynmans
Der Nachname "Kleynmans" hat niederländische Wurzeln und stammt von dem mittelniederländischen Wort "klein" ab, was "klein" oder "niedrig" bedeutet, und dem Wort "man" für "Mann...
nachnamen > kleynman
Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...
nachnamen > kleynjans
Der Nachname "Kleynjans" stammt aus den Niederlanden und ist eine Variante des niederländischen Nachnamens "Kleijnenjans" oder "Kleijnjans". Der Name bedeutet wörtlich übersetzt...
nachnamen > kleynerman
Der Nachname "Kleynerman" hat seinen Ursprung im Jiddischen und ist eine Variante des deutschen Wortes "Kleiner" oder "Klein". Das bedeutet, dass der Name wahrscheinlich ursprüngl...
nachnamen > kleyner-caceres-fonseca
Der Nachname "Kleyner" stammt wahrscheinlich aus dem deutschen Sprachraum und kann auf den Beruf des kleinen oder jungen Knechtes hinweisen. "Caceres" ist ein spanischer Nachname, ...
nachnamen > kleyner
Der Nachname "Kleyner" stammt ursprünglich aus dem östlichen Europa, insbesondere aus Osteuropa. Es ist eine Variante des deutschen Wortes "klein" und könnte darauf hindeuten, d...