NomOrigine Hintergrund

Nachname Jobst

Was ist der Ursprung des Nachnamens Jobst?

Der Nachname "Jobst" ist ein deutscher Familienname, der vom Vornamen "Jakob" abgeleitet ist. Er stammt vom hebräischen Namen "Yaakov" ab und bedeutet "Er (Gott) möge schützen" oder "Fersenhalter". Der Nachname Jobst ist vor allem in Deutschland verbreitet.

🌳 Entdecken Sie die faszinierende Geschichte Ihres Nachnamens

Für nur 3,95 € erhalten Sie exklusiven Zugang zur vollständigen und faszinierenden Geschichte Ihres Nachnamens. Entdecken Sie Details, die Sie nirgendwo sonst finden werden!

🎁 Sonderangebot nur heute: 3,95 € statt 6,95 €

✅ Zufriedenheitsgarantie oder Geld zurück innerhalb von 15 Tagen!

Für nur 3,95 € erhalten Sie:

  • Vollständiger Zugang für 7 Tage
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Namens- und Vornamensprofile
  • Herkunftszertifikat in hoher Qualität
  • Download: Bewahren Sie eine wertvolle Erinnerung mit Ihren Ursprüngen im PDF-Format auf.
  • Unbegrenzte Suche
  • Werbefrei: Genießen Sie ein reibungsloses und unterbrechungsfreies Benutzererlebnis.
  • ✅ Zufriedenheitsgarantie oder Geld zurück innerhalb von 15 Tagen!
oder zahlen Sie mit Karte

Durch Klicken auf 'Meine Zahlung bestätigen' akzeptieren Sie unsere Rückerstattungsrichtlinie, die über diesen Link zugänglich ist: Rückerstattungsrichtlinie sowie unsere Stornierungsrichtlinie, die über diesen Link zugänglich ist: Stornierungsrichtlinie

Paymment Secured By Stripe

Rasse und Ethnizität von Personen mit dem Nachnamen Jobst

Die ethnische Identität, die mit dem Nachnamen Jobst verbunden ist, veränderte sich auch zwischen 2000 und 2010, laut Daten der alle zehn Jahre stattfindenden US-Volkszählung. Im Jahr 2000 identifizierten sich 97,73 Prozent als Weiße, was bis 2010 auf 94,89 Prozent zurückging, was einen Rückgang von 2,91 Prozent zeigte. Im Jahr 2010 gab es neue Fälle des Nachnamens Jobst in asiatischen/pazifischen Insel- und hispanischen Gemeinschaften, mit jeweils 0,88 Prozent und 2,29 Prozent. Die Gruppe, die berichtete, zwei oder mehr Rassen anzugehören, sah ebenfalls einen Anstieg von 1,05 Prozent im Jahr 2000 auf 1,76 Prozent im Jahr 2010, was eine prozentuale Veränderung von 67,62 zeigt. Es gab jedoch keine Personen mit dem Nachnamen Jobst, die sich als Schwarz oder amerikanische Ureinwohner und alaskische Ureinwohner identifizierten, in keinem der beiden Volkszählungsjahre.

20002010Ändern
Weiß97,73%94,89%-2,91%
Hispanisch0%2,29%0%
Zwei oder mehr Rassen1,05%1,76%67,62%
Asiatisch/Pazifische Inselbewohner0%0,88%0%
Schwarz0%0%0%
Amerikanische Ureinwohner und Alaskanische Ureinwohner0%0%0%

Erfahren Sie mehr über den Ursprung des Nachnamens Jobst

Die Bedeutung und der Ursprung des Nachnamens Jobst

Der Nachname Jobst hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Namen "Jodocus", einer Variante des Namens "Godegisel". Dieser Name wiederum stammt aus dem althochdeutschen "Gotgisal", was so viel bedeutet wie "Gottes Geisel" oder "Gottes Geiselträger". Der Nachname Jobst ist vor allem im deutschen Sprachraum verbreitet und kann sowohl als Vorname als auch als Nachname vorkommen. Der Name ist darauf zurückzuführen, dass früher oft Personen nach Heiligen benannt wurden, um deren Schutz und Fürsprache zu erhalten. Der Nachname Jobst kann somit als patronymischer Name angesehen werden, der auf die Verehrung eines bestimmten Heiligen zurückgeht.

Geografische Verteilung des Nachnamens Jobst

Der Nachname Jobst ist hauptsächlich in Deutschland verbreitet, insbesondere in den Regionen Bayern, Sachsen und Thüringen. Es gibt auch kleinere Gemeinschaften von Jobsts in Österreich, der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus findet man vereinzelt Personen mit diesem Nachnamen in anderen europäischen Ländern wie Polen, Tschechien und Ungarn. Insgesamt handelt es sich bei Jobst um einen relativ seltenen Nachnamen, der vor allem in den genannten deutschsprachigen Regionen vorkommt.

Varianten und Schreibweisen des Nachnamens Jobst

Die verschiedenen Variationen und Schreibweisen des Nachnamens "Jobst" können unter anderem "Jobst", "Jopst", "Jobbs", "Jopps", "Joppst", "Jopscht" oder "Jopßt" sein. Diese Variationen können auf regionale Dialekte oder historische Schreibweisen zurückzuführen sein. Der Name "Jobst" stammt ursprünglich aus Deutschland und Österreich und ist ein relativ verbreiteter Nachname in diesen Regionen. Die Schreibweise kann je nach Familiengeschichte und persönlichen Präferenzen variieren, daher gibt es eine Vielzahl von Variationen des Namens "Jobst".

Berühmte Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Jobst

Zu den berühmtesten Personen mit dem Nachnamen Jobst gehören der deutsche Fußballspieler Hans-Jürgen Jobst, der in den 1970er und 1980er Jahren für den 1. FC Nürnberg spielte. Ebenfalls bekannt ist der deutsche Schauspieler Werner Jobst, der vor allem durch seine Rollen in verschiedenen deutschen Film- und Fernsehproduktionen bekannt wurde. Des Weiteren ist der deutsche Architekt und Hochschullehrer Gottfried Jobst eine bekannte Persönlichkeit in der Architekturwelt. Er hat zahlreiche Projekte realisiert und lehrt an verschiedenen Hochschulen. In der Musikszene ist der deutsche Komponist und Musiker Karl Jobst bekannt. Er hat viele Werke geschaffen und erlangte internationale Anerkennung für seine Musik.

Genealogische Forschung zum Nachnamen Jobst

Die genealogische Forschung zum Nachnamen Jobst beinhaltet die Untersuchung der historischen Aufzeichnungen, um die Herkunft, Verbreitung und Veränderungen des Namens im Laufe der Zeit zu ermitteln. Dies kann durch die Analyse von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern, Volkszählungsdaten und anderen Quellen erfolgen. Der Nachname Jobst stammt ursprünglich aus dem deutschen Sprachraum und hat möglicherweise eine Bedeutung im Zusammenhang mit einem bestimmten Beruf, einer geografischen Lage oder einem persönlichen Merkmal. Die Forschung kann auch die Verbindungen zu anderen Familien mit dem gleichen Nachnamen aufzeigen und so helfen, den eigenen Stammbaum weiter zurückzuverfolgen. Letztendlich trägt die genealogische Forschung zum Verständnis der familiären Geschichte und Identität bei.

Teilen Sie den Ursprung Ihres Nachnamens mit Ihren Freunden

Suche den Ursprung eines Familiennamens

Geben Sie den gesuchten Nachnamen unten ein:

Ähnliche Nachnamen

Jobyvazhapully (Nachname)

nachnamen > jobyvazhapully

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobys (Nachname)

nachnamen > jobys

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobypopy (Nachname)

nachnamen > jobypopy

Der Nachname "Jobypopy" hat keinen bekannten Ursprung oder Bedeutung in der deutschen Sprache. Es könnte sich um einen Fantasienamen oder eine abgewandelte Form eines existierende...

Jobypjohny (Nachname)

nachnamen > jobypjohny

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobyjohn (Nachname)

nachnamen > jobyjohn

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobyare (Nachname)

nachnamen > jobyare

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobyanu (Nachname)

nachnamen > jobyanu

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Joby michael (Nachname)

nachnamen > joby-michael

Keine Daten verfügbar.

Joby kg (Nachname)

nachnamen > joby-kg

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Joby john (Nachname)

nachnamen > joby-john

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Joby abraham (Nachname)

nachnamen > joby-abraham

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Joby (Nachname)

nachnamen > joby

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobur (Nachname)

nachnamen > jobur

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobtp (Nachname)

nachnamen > jobtp

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Jobss (Nachname)

nachnamen > jobss

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...