NomOrigine Hintergrund

Nachname Andrzejewski

Was ist der Ursprung des Nachnamens Andrzejewski?

Der Nachname "Andrzejewski" ist polnischen Ursprungs und leitet sich von dem Vornamen "Andrzej" ab, was die polnische Form des Vornamens "Andreas" ist. Der Name bedeutet daher so viel wie "Sohn des Andreas" oder "Abkömmling des Andreas". In Polen ist der Name sehr verbreitet und gehört zu den häufigsten Nachnamen des Landes.

Erfahren Sie mehr über den Ursprung des Nachnamens Andrzejewski

Die Bedeutung und der Ursprung des Nachnamens Andrzejewski

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Geografische Verteilung des Nachnamens Andrzejewski

Der Nachname Andrzejewski ist in Polen am weitesten verbreitet, mit vielen Trägern des Namens in den Regionen Masowien, Pommern und Niederschlesien. Darüber hinaus können auch in Deutschland, speziell in den Gebieten entlang der polnischen Grenze, Träger dieses Nachnamens gefunden werden. In den Vereinigten Staaten gibt es auch eine bedeutende Anzahl von Menschen mit dem Nachnamen Andrzejewski, insbesondere in Städten mit einer großen polnisch-amerikanischen Gemeinschaft wie Chicago und Detroit. Die Verbreitung des Namens ist jedoch insgesamt eher begrenzt und konzentriert sich hauptsächlich auf die oben genannten Regionen.

Varianten und Schreibweisen des Nachnamens Andrzejewski

Der Nachname "Andrzejewski" kann auch als "Andrzejewsky" oder "Andrzejewskj" auftreten, je nachdem, wie er transkribiert oder übersetzt wird. Es ist ein polnischer Nachname, der auf den männlichen Vornamen "Andrzej" zurückgeht, was der polnische Äquivalent zu "Andrew" ist. In einigen Fällen kann der Name auch mit einem "d" am Ende geschrieben werden, also als "Andrzejewskid" oder "Andrzejewskyd". Die unterschiedlichen Schreibweisen können auf die Herkunft der Familie oder individuelle Präferenzen zurückzuführen sein. Insgesamt ist "Andrzejewski" jedoch die gebräuchlichste Schreibweise dieses polnischen Nachnamens.

Berühmte Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Andrzejewski

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Genealogische Forschung zum Nachnamen Andrzejewski

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Verteilungskarten der Nachnamen

Chargement de la carte...

Quellen & Referenzen

Über den Autor :
NomOrigine-Team
NomOrigine-Team
Mit Leidenschaft für Genealogie, Namensgeschichte und Linguistik analysieren wir seit über 3 Jahren die Herkunft von Namen. Unsere Inhalte basieren auf überprüften historischen, etymologischen und statistischen Daten.
Letzte Aktualisierung : 11 April 2025

Teilen Sie den Ursprung Ihres Nachnamens mit Ihren Freunden

Suche den Ursprung eines Familiennamens

Geben Sie den gesuchten Nachnamen unten ein:

Ähnliche Nachnamen

Anda (Nachname)

nachnamen > anda

Der Nachname "Anda" ist litauischen Ursprungs und leitet sich vom litauischen Wort "anda", was so viel wie "die Wissende" oder "die Kennerin" bedeutet. Dieser Nachname war früher ...

Andalora (Nachname)

nachnamen > andalora

Der Nachname "Andalora" stammt vermutlich aus dem südlichen Italien, speziell aus der Region Sizilien. Es wird angenommen, dass er einen ursprünglich arabischen oder spanischen U...

Andaverde (Nachname)

nachnamen > andaverde

Der Nachname "Andaverde" hat seinen Ursprung in der spanischen Sprache. Es handelt sich um eine Zusammensetzung aus den Wörtern "anda" (geht) und "verde" (grün), was möglicherwe...

Andebe (Nachname)

nachnamen > andebe

Der Nachname "Andebe" hat seinen Ursprung vermutlich in Deutschland oder einem anderen deutschsprachigen Land. Es handelt sich um einen seltenen Nachnamen, für den keine spezifisc...

Andel (Nachname)

nachnamen > andel

Der Nachname Andel stammt wahrscheinlich aus dem deutschen Raum. Es handelt sich um einen Wohnstättennamen, der auf eine Person hindeutet, die in der Nähe eines Hügels oder Berg...

Andelman (Nachname)

nachnamen > andelman

Der Nachname "Andelman" ist ein jüdischer Nachname und stammt vom hebräischen Wort "anav" ab, was "sanft" oder "demütig" bedeutet. Es ist ein relativ seltener Nachname.

Andera (Nachname)

nachnamen > andera

Der Nachname "Andera" stammt vermutlich aus dem italienischen Sprachraum. Es könnte sich um eine Variante des Namens "Andrea" handeln, der wiederum auf den griechischen Namen "And...

Andere (Nachname)

nachnamen > andere

Der Nachname "Andere" ist ein deutscher Nachname, der ursprünglich als Übername für Personen verwendet wurde, die sich von anderen abhoben oder andersartig waren. Es könnte auc...

Anderegg (Nachname)

nachnamen > anderegg

Der Nachname "Anderegg" ist ein deutscher und schweizerischer Nachname. Er stammt ursprünglich von einem Ortsnamen in der Schweiz, nämlich von der Stadt Andeer im Kanton Graubün...

Anderlik (Nachname)

nachnamen > anderlik

Der Nachname "Anderlik" ist slawischen Ursprungs und stammt wahrscheinlich vom tschechischen Vornamen "Anderl" ab. "Anderl" ist eine Koseform des Namens "Andreas", der im christlic...

Anderman (Nachname)

nachnamen > anderman

Keine Daten verfügbar.

Anderon (Nachname)

nachnamen > anderon

Der Nachname "Anderon" hat seinen Ursprung im skandinavischen Raum, insbesondere in Schweden und Norwegen. Er leitet sich wahrscheinlich von alten germanischen Elementen ab und kö...

Anders (Nachname)

nachnamen > anders

Der Familienname "Anders" ist von skandinavischer Herkunft. Es stammt ursprünglich aus dem Skandinavischen und bedeutet „anderer“, „der Andere“. Dieser Name wurde in versc...

Andersen (Nachname)

nachnamen > andersen

Der Nachname "Andersen" stammt aus dem skandinavischen Raum und ist eine patronymische Ableitung des Vornamens "Anders", was "Mann" oder "tapfer" bedeutet. Er ist besonders in Dän...

Anderson (Nachname)

nachnamen > anderson

Der Nachname "Anderson" hat seinen Ursprung im Englischen und Schottischen. Er ist eine patronymische Ableitung des Namens "Andrew", was auf den griechischen Namen "Andreas" zurüc...