
Der Nachname "Amell" hat seine Ursprünge im deutschen Sprachraum. Er kann entweder von dem mittelhochdeutschen Wort "amel" abgeleitet sein, was so viel wie "Honig" bedeutet, oder von dem althochdeutschen Wort "amel" für "Arbeit, Mühe".
✅ Zufriedenheitsgarantie oder Geld zurück innerhalb von 15 Tagen!
“Ich habe faszinierende Details über die Geschichte meiner Familie entdeckt. Dieser Service ist unglaublich, um unsere Wurzeln zu verfolgen!” - Jean D.
“Diese Website hat unser Zugehörigkeitsgefühl zur Familie gestärkt, indem sie unsere Ursprünge enthüllte. Sehr empfehlenswert!” - Marie L.
“Die Informationen waren detailliert und präzise. Ich habe interessante Fakten über meine Vorfahren gelernt. Ein Muss!” - Paul S.
✅ Schließen Sie sich den über 5.000 Menschen an, die bereits die faszinierende Geschichte ihres Nachnamens entdeckt haben!
Jetzt meine Familiengeschichte entdeckenFrage: Was werde ich entdecken, wenn ich meinen Nachnamen erforsche?
Antwort: Sie werden die geografische Herkunft, Etymologie und einzigartige Geschichte Ihres Nachnamens entdecken. Außerdem können Sie Familientraditionen und historische Ereignisse erforschen, die damit verbunden sind.
Frage: Wie lange dauert es, bis ich Zugriff auf die Informationen habe?
Antwort: Sobald Ihre Zahlung bestätigt ist, erhalten Sie sofortigen Zugriff. Sie können Ihre Erkundung sofort beginnen.
Frage: Sind die Informationen über meinen Nachnamen genau?
Antwort: Unsere Daten stammen aus umfangreichen Recherchen in zuverlässigen Archiven und historischen Datenbanken. Obwohl wir keine 100%ige Genauigkeit garantieren können, bemühen wir uns, so vollständige und präzise Informationen wie möglich bereitzustellen.
Der Nachname "Amell" hat einen deutschen Ursprung und stammt von dem mittelhochdeutschen Wort "amel", was "Emmerweizen" bedeutet. Emmerweizen war eine zu früheren Zeiten wichtige Getreideart in Deutschland, weshalb der Nachname möglicherweise auf eine Verbindung zur Landwirtschaft hindeutet. Der Name kann daher von einem Berufsnamen abgeleitet sein, der sich auf jemanden bezog, der Emmerweizen anbaute, verarbeitete oder handelte. Es ist auch möglich, dass der Name auf den Wohnort einer Person hinweist, der in der Nähe eines Emmerweizenfeldes oder einer Mühle lebte. Heute ist der Nachname "Amell" eher selten und kommt vor allem in Deutschland vor.
Der Nachname "Amell" ist geografisch gesehen relativ selten und findet sich hauptsächlich in Europa, insbesondere in Ländern wie Deutschland, Schweden und Frankreich. In Deutschland ist der Nachname vor allem im Norden des Landes verbreitet, während er in Schweden und Frankreich vereinzelt vorkommt. Es gibt auch Vereinzelte in anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in den Niederlanden und der Schweiz. In anderen Regionen der Welt ist der Nachname "Amell" eher ungewöhnlich und nicht weit verbreitet. Insgesamt kann gesagt werden, dass der Nachname eine eher begrenzte geografische Verbreitung aufweist und vorwiegend in Europa anzutreffen ist.
Der Nachname Amell kann auf verschiedene Weisen variiert und geschrieben werden, je nach Region oder individueller Präferenz. Mögliche Variationen sind Amel, Amelh, Amelle, Amells oder Amellich. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schreibweisen von Nachnamen oft historisch bedingt sind und sich im Laufe der Zeit verändern können. Manchmal werden auch spezielle Buchstaben wie Ä oder ö in der Schreibweise verwendet, wie z.B. Ämell oder Ömell. Diese Variationen können dazu führen, dass der Nachname je nach Schreibweise unterschiedlich ausgesprochen wird. Insgesamt gibt es also verschiedene Möglichkeiten, wie der Nachname Amell geschrieben und variiert werden kann.
Die berühmteste Person mit dem Nachnamen Amell ist sicherlich Stephen Amell, ein kanadischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Oliver Queen in der TV-Serie "Arrow" bekannt wurde. Er hat auch in anderen Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt und sich einen Namen in der Unterhaltungsbranche gemacht. Ein weiterer prominenter Amell ist Robbie Amell, ebenfalls ein kanadischer Schauspieler, der in Serien wie "The Flash" und "Upload" zu sehen war. Beide Brüder haben sich einen Platz in der Filmindustrie erarbeitet und genießen eine gewisse Bekanntheit in der Unterhaltungsbranche.
Die genealogische Forschung zum Nachnamen Amell hat gezeigt, dass dieser Name eine deutsche Herkunft hat und vermutlich vom althochdeutschen Wort "amal" abgeleitet ist, was so viel wie "Eifer" oder "Tapferkeit" bedeutet. Der Name Amell ist in verschiedenen Regionen Deutschlands anzutreffen, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern. Es gibt Hinweise darauf, dass der Name bereits im Mittelalter in verschiedenen Adelsfamilien vorkam. Durch die Analyse von Kirchenbüchern, Urkunden und anderen historischen Dokumenten kann die Verbreitung und Entwicklung des Namens Amell über die Jahrhunderte hinweg verfolgt werden. Es gibt zudem verschiedene Schreibweisen des Namens, wie zum Beispiel Amel, Amelle oder Amelius. Die genealogische Forschung zum Nachnamen Amell bietet somit Einblicke in die Geschichte und Herkunft dieses Namens und seiner Träger.
Chargement de la carte...
Geben Sie den gesuchten Nachnamen unten ein:
nachnamen > amedee
Der Nachname "Amedee" stammt ursprünglich aus dem französischen Sprachraum. Er leitet sich möglicherweise vom alten germanischen Namen "Amadeus" ab, der "Gottesgabe" oder "der v...
nachnamen > amedro
Der Nachname "Amedro" hat seinen Ursprung im Spanischen und leitet sich wahrscheinlich von dem Wort "amor" ab, was Liebe bedeutet. Es ist möglich, dass der Name auf eine alte Fami...
nachnamen > ameduri
Der Nachname "Ameduri" hat seinen Ursprung in Italien. Es handelt sich um einen süditalienischen Nachnamen, der ursprünglich aus der Region Kalabrien stammt. Der Name leitet sich...
nachnamen > ameen
Der Nachname "Ameen" hat arabischen Ursprung und stammt vom arabischen Wort "amīn" ab, was bedeutet, dass jemand vertrauenswürdig oder glaubwürdig ist. Dieser Nachname ist vor a...
nachnamen > amejorado
Der Nachname "Amejorado" hat seinen Ursprung im spanischen Raum. Er leitet sich vom spanischen Wort "mejorado", was übersetzt "verbessert" bedeutet, ab. Es ist möglich, dass dies...
nachnamen > amela
Der Nachname "Amela" hat seinen Ursprung im arabischen Raum und stammt von dem männlichen Vornamen "Amel" ab, was so viel wie "Hoffnung" oder "Erwartung" bedeutet.
nachnamen > amelang
Der Nachname "Amelang" ist ein deutscher Nachname und stammt ursprünglich aus der Region Sachsen-Anhalt. Es handelt sich um einen deutschen Nachnamen, der aus einem alten deutsche...
nachnamen > amelio
Der Nachname "Amelio" stammt ursprünglich aus Italien. Es handelt sich um eine Variante des Namens "Amelia", der wiederum vom germanischen Namenselement "amal" abgeleitet ist, was...
nachnamen > amelung
Der Nachname Amelung hat seinen Ursprung im deutschen Sprachraum und ist ein alter deutscher Nachname. Er leitet sich vom althochdeutschen Wort "amal" ab, was so viel wie "mutig" o...
nachnamen > amemiya
Der Nachname "Amemiya" hat seinen Ursprung im Japanischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Regen der Süße". Es handelt sich um einen relativ seltenen Nachnamen in Japan.
nachnamen > amen
Der Nachname "Amen" hat seinen Ursprung im Hebräischen und bedeutet "So sei es" oder "Wahrhaftig". Es wird hauptsächlich als Schlussformel in Gebeten verwendet, insbesondere im J...
nachnamen > amend
Der Nachname "Amend" leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort "amend" ab, was "ergänzen" oder "verbessern" bedeutet. Es handelt sich vermutlich um einen Berufsnamen oder ein S...
nachnamen > amendola
Der Nachname "Amendola" ist italienischer Herkunft. Es kommt aus dem italienischen Wort "amendola", was "almond". Dieser Nachname wurde wahrscheinlich einer Person gegeben, die Man...
nachnamen > ament
Der Nachname "Ament" ist ein deutscher Nachname, der vom mittelhochdeutschen Wort "ament" abgeleitet ist, was so viel wie "gepflegt" oder "ordentlich" bedeutet. Es ist möglich, da...