NomOrigine Hintergrund

Nachname Aberle

Was ist der Ursprung des Nachnamens Aberle?

Der Nachname "Aberle" ist ein deutscher Nachname, der seinen Ursprung in der Region Baden-Württemberg hat. Es handelt sich um einen Wohnstättennamen, der von dem mittelhochdeutschen Wort "aber" abgeleitet ist, das sich auf eine Art Bauernhaus oder Wohnstätte bezieht. "Le" ist ein häufiges Suffix in deutschen Nachnamen und steht oft für Siedlung oder Wohnort. Somit könnte "Aberle" ursprünglich auf jemanden hinweisen, der an einem Hof mit einem bestimmten Namen lebte.

Erfahren Sie mehr über den Ursprung des Nachnamens Aberle

Die Bedeutung und der Ursprung des Nachnamens Aberle

Der Nachname Aberle ist ein deutscher Nachname, der ursprünglich aus der Region des Schwarzwaldes stammt. Er leitet sich vom althochdeutschen Wort "abaro" ab, was so viel bedeutet wie "der Erbe" oder "der Besitzende". Somit könnte der Name darauf hinweisen, dass die Familie ursprünglich Landbesitzer oder Erben waren. Der Name Aberle ist vor allem in Süddeutschland verbreitet und wird auch in Österreich und der Schweiz gefunden. Im Laufe der Geschichte haben sich verschiedene Schreibweisen des Namens entwickelt, wie zum Beispiel "Aberl" oder "Aberlin". Heute ist der Nachname Aberle relativ selten, aber immer noch in einigen Familien zu finden.

Geografische Verteilung des Nachnamens Aberle

Der Nachname Aberle ist weit verbreitet in Deutschland, insbesondere in den süddeutschen Regionen Baden-Württemberg und Bayern. Es gibt auch eine bedeutende Anzahl von Menschen mit diesem Nachnamen in Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus gibt es kleinere Gemeinschaften von Aberles in den Vereinigten Staaten, vor allem in den Bundesstaaten Wisconsin und Minnesota, wo viele deutsche Einwanderer in den 19. Jahrhundert niederließen. Es gibt auch einige Verbreitung in anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Tschechien, aber in geringerem Ausmaß. Insgesamt ist der Nachname Aberle in Mitteleuropa am häufigsten anzutreffen, insbesondere in den genannten Regionen.

Varianten und Schreibweisen des Nachnamens Aberle

Der Nachname Aberle kann in verschiedenen Variationen und Schreibweisen auftreten, beispielsweise als Aperle, Abberle, Aberl, Abeerle oder Abberl. Diese Variationen können auf regionale Dialekte, Schreibfehler oder historische Veränderungen zurückzuführen sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Nachnamen im Laufe der Zeit unterschiedlich geschrieben wurden, was zu verschiedenen Versionen desselben Namens führen kann. Daher ist es wichtig, dies bei der Recherche von Familiengeschichte oder genealogischen Daten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die richtige Person identifiziert wird.

Berühmte Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Aberle

Einige der berühmtesten Personen mit dem Nachnamen Aberle sind der deutsche Schriftsteller und Liedermacher Wolfram Aberle, der als Autor von bekannten Werken wie "Die Zeit der Dämmerung" und "Unterwegs nach Eden" bekannt ist. Ebenfalls bekannt ist der deutsche Historiker und Autor Friedrich Wilhelm Aberle, der sich durch seine Forschung und Veröffentlichungen im Bereich der Geschichtswissenschaft einen Namen gemacht hat. Ein weiterer prominenter Vertreter der Aberle-Familie ist der deutsche Musiker und Gitarrist Thomas Aberle, der als Mitglied der Band "Wise Guys" und später als Solokünstler erfolgreich war. In der Wissenschaft ist der deutsche Ethnologe, Soziologe und Kulturwissenschaftler Alfred Aberle bekannt, der durch seine umfangreichen Studien zu verschiedenen Kulturen und Gesellschaften internationalen Ruhm erlangte.

Genealogische Forschung zum Nachnamen Aberle

Die genealogische Forschung zum Nachnamen Aberle ist bislang noch nicht umfassend erforscht worden. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass dieser Nachname aus dem deutschen Sprachraum stammt und ursprünglich möglicherweise auf einen Beruf oder eine Herkunft hinweist. Möglicherweise lässt sich die Herkunft der Aberle-Familien bis ins Mittelalter zurückverfolgen, jedoch sind konkrete Daten und Verbindungen noch nicht abschließend erforscht worden. Durch weitere genealogische Forschung, insbesondere unter Einbeziehung von historischen Dokumenten wie Kirchenbüchern, Steuerakten oder Grundbucheinträgen, könnte die Herkunft und Verbreitung des Nachnamens Aberle genauer untersucht und dokumentiert werden.

Verteilungskarten der Nachnamen

Chargement de la carte...

Quellen & Referenzen

Über den Autor :
NomOrigine-Team
NomOrigine-Team
Mit Leidenschaft für Genealogie, Namensgeschichte und Linguistik analysieren wir seit über 3 Jahren die Herkunft von Namen. Unsere Inhalte basieren auf überprüften historischen, etymologischen und statistischen Daten.
Letzte Aktualisierung : 11 April 2025

Teilen Sie den Ursprung Ihres Nachnamens mit Ihren Freunden

Suche den Ursprung eines Familiennamens

Geben Sie den gesuchten Nachnamen unten ein:

Ähnliche Nachnamen

Abe (Nachname)

nachnamen > abe

Der Nachname "Abe" hat seinen Ursprung in Deutschland und ist ein häufiger jüdischer Familienname. Es leitet sich wahrscheinlich vom biblischen Namen "Abraham" ab. Der Name bedeu...

Abed (Nachname)

nachnamen > abed

Der Nachname "Abed" ist arabischer Herkunft. Auf Arabisch bedeutet "Abed" einen Anbeter" oder "Verteidiger Gottes". Dieser Nachname wird oft von muslimischen Familien getragen.

Abedelah (Nachname)

nachnamen > abedelah

Der Nachname "Abedelah" stammt ursprünglich aus dem arabischen Sprachraum. Der Name leitet sich vom arabischen Wort "Abdullah" ab, was übersetzt "Diener Gottes" bedeutet. Es hand...

Abedi (Nachname)

nachnamen > abedi

Der Nachname "Abedi" hat seine Wurzeln im Iran und ist persischen Ursprungs. Er leitet sich von dem Wort "abed" ab, welches auf Persisch "Diener Gottes" bedeutet.

Abegg (Nachname)

nachnamen > abegg

Der Nachname "Abegg" stammt ursprünglich aus der deutschen Sprache und ist ein Wohnstättenname, der sich auf eine Person bezieht, die in der Nähe eines Bachs oder einer Quelle l...

Abel (Nachname)

nachnamen > abel

Der Nachname "Abel" hat seinen Ursprung im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen. Er ist ein alter deutscher Vorname, der "edel" oder "vornehm" bedeutet. Der Nachname ist daher ...

Abela (Nachname)

nachnamen > abela

Der Nachname "Abela" ist spanischer Herkunft. Es wird aus dem Namen "Abel" abgeleitet, was "Atmung" oder "Atmung" in Hebräisch bedeutet. Dieser Name wurde von mehreren Heiligen un...

Abelardo (Nachname)

nachnamen > abelardo

Der Nachname "Abelardo" stammt vermutlich aus dem Spanischen und hat seinen Ursprung im mittelalterlichen männlichen Vornamen "Abelard", der wiederum vom germanischen Wort "adal" ...

Abele (Nachname)

nachnamen > abele

Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...

Abeles (Nachname)

nachnamen > abeles

Der Nachname "Abeles" stammt ursprünglich aus dem deutschsprachigen Raum und ist von hebräischen Ursprungs. Er leitet sich vom hebräischen Vornamen "Avraham" ab, was im Deutsche...

Abell (Nachname)

nachnamen > abell

Der Nachname Abell ist von einem angelsächsischen Personennamen abgeleitet, der aus den Elementen "ae" (Gesetz) und "beald" (kühn, tapfer) zusammengesetzt ist. Der Name kann auch...

Abella (Nachname)

nachnamen > abella

Der Nachname Abella ist italienischer Herkunft. Es stammt aus dem italienischen Namen "Abella", der wiederum vom hebräischen Namen "Avraham" oder "Abraham" ableitet. Das bedeutet,...

Abellera (Nachname)

nachnamen > abellera

Der Nachname "Abellera" hat spanische Ursprünge. Er stammt ursprünglich aus der Region Katalonien in Spanien. Der Name kann von verschiedenen Orten oder geografischen Merkmalen a...

Abelman (Nachname)

nachnamen > abelman

Der Nachname "Abelman" hat vermutlich eine jiddische Herkunft und stammt wahrscheinlich von dem hebräischen Vornamen "Abraham" ab. Er kann auch eine Varianten des deutschen Nachna...

Abels (Nachname)

nachnamen > abels

Der Nachname "Abels" hat einen deutschen Ursprung und entstammt dem Vornamen "Abel", der aus dem Hebräischen stammt und "Hauch", "Atem" bedeutet. Der Nachname könnte somit auf ei...