
Der Nachname "Abelardo" stammt vermutlich aus dem Spanischen und hat seinen Ursprung im mittelalterlichen männlichen Vornamen "Abelard", der wiederum vom germanischen Wort "adal" für "edel" und "hard" für "hart" abgeleitet ist.
✅ Zufriedenheitsgarantie oder Geld zurück innerhalb von 15 Tagen!
“Ich habe faszinierende Details über die Geschichte meiner Familie entdeckt. Dieser Service ist unglaublich, um unsere Wurzeln zu verfolgen!” - Jean D.
“Diese Website hat unser Zugehörigkeitsgefühl zur Familie gestärkt, indem sie unsere Ursprünge enthüllte. Sehr empfehlenswert!” - Marie L.
“Die Informationen waren detailliert und präzise. Ich habe interessante Fakten über meine Vorfahren gelernt. Ein Muss!” - Paul S.
✅ Schließen Sie sich den über 5.000 Menschen an, die bereits die faszinierende Geschichte ihres Nachnamens entdeckt haben!
Jetzt meine Familiengeschichte entdeckenFrage: Was werde ich entdecken, wenn ich meinen Nachnamen erforsche?
Antwort: Sie werden die geografische Herkunft, Etymologie und einzigartige Geschichte Ihres Nachnamens entdecken. Außerdem können Sie Familientraditionen und historische Ereignisse erforschen, die damit verbunden sind.
Frage: Wie lange dauert es, bis ich Zugriff auf die Informationen habe?
Antwort: Sobald Ihre Zahlung bestätigt ist, erhalten Sie sofortigen Zugriff. Sie können Ihre Erkundung sofort beginnen.
Frage: Sind die Informationen über meinen Nachnamen genau?
Antwort: Unsere Daten stammen aus umfangreichen Recherchen in zuverlässigen Archiven und historischen Datenbanken. Obwohl wir keine 100%ige Genauigkeit garantieren können, bemühen wir uns, so vollständige und präzise Informationen wie möglich bereitzustellen.
Der Nachname Abelardo stammt aus dem Spanischen und bedeutet "starker Bär" oder "edler Bär". Er leitet sich vom germanischen Element "adal" für "edel" und "hard" für "stark" oder "hart" ab. Der Name Abelardo ist wahrscheinlich ursprünglich ein Übername oder Spitzname für jemanden, der als stark oder tapfer galt. Er könnte auch auf eine familiäre Herkunft von Bärenjägern hindeuten. Der Nachname Abelardo ist heute in verschiedenen spanischsprachigen Ländern anzutreffen und hat eine lange Geschichte als Familienname.
Der Nachname Abelardo ist vor allem in den spanischsprachigen Ländern verbreitet, insbesondere in Spanien, Mexiko, Kolumbien, Argentinien und Chile. Er stammt ursprünglich aus dem lateinischen Sprachraum und bedeutet "der edle Bär" oder "stark wie ein Bär". In Deutschland und anderen nicht-spanischen Ländern ist dieser Nachname weniger verbreitet. In den genannten spanischsprachigen Ländern gibt es verschiedene Varianten des Namens, die auf regionale Unterschiede zurückzuführen sind. Abelardo ist ein eher seltener Nachname, der jedoch in einigen Familien über Generationen hinweg weitergegeben wurde.
Der Nachname Abelardo kann auf verschiedene Weisen variiert und geschrieben werden, darunter Abellardo, Abelard, Abeleardo, Abellard, Abalarde oder Abilardo. Diese Variationen können je nach Region oder Sprachgebrauch auftreten und sind möglicherweise auf unterschiedliche kulturelle Einflüsse zurückzuführen. Es ist wichtig, bei der Schreibweise des Namens auf die richtige Rechtschreibung zu achten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die berühmtesten Personen mit dem Nachnamen Abelardo sind der philippinische Fußballspieler Emelio Abelardo, der als einer der besten Spieler seines Landes gilt, sowie der brasilianische Komponist, Dirigent und Pianist Adoniran Abelardo, der für seine einflussreichen musikalischen Werke bekannt ist. Abelardo war auch der Vorname des mittelalterlichen Denkers und Philosophen Peter Abelard, der für seine Theorien zur Scholastik bekannt ist. In der Literaturwelt ist auch der uruguayische Schriftsteller Juvenal Abelardo bekannt, der für seine Romane und Erzählungen berühmt ist. Diese Personen haben durch ihre verschiedenen Talente und Leistungen einen bedeutenden Beitrag in ihren jeweiligen Bereichen geleistet und sind daher international bekannt.
Die genealogische Forschung zum Nachnamen Abelardo ist oft eine Herausforderung aufgrund seiner Seltenheit und möglicher Variationen. In einigen Fällen kann der Name auf spanische oder italienische Wurzeln zurückgeführt werden, was die Suche weiter erschwert. Es ist wichtig, verschiedene Quellen wie Kirchenbücher, Standesämter und Online-Datenbanken zu konsultieren, um die Familienlinie zu verfolgen. Möglicherweise können auch DNA-Tests zur Identifizierung von Verwandtschaftsverhältnissen herangezogen werden. Die historische Einordnung des Nachnamens Abelardo kann zusätzliche Hinweise auf die Ursprünge und Migrationen der Familie liefern. Es ist ratsam, mit professionellen Genealogen zusammenzuarbeiten, um eine umfassende und genaue Stammbaumanalyse durchzuführen.
Chargement de la carte...
Geben Sie den gesuchten Nachnamen unten ein:
nachnamen > abe
Der Nachname "Abe" hat seinen Ursprung in Deutschland und ist ein häufiger jüdischer Familienname. Es leitet sich wahrscheinlich vom biblischen Namen "Abraham" ab. Der Name bedeu...
nachnamen > abed
Der Nachname "Abed" ist arabischer Herkunft. Auf Arabisch bedeutet "Abed" einen Anbeter" oder "Verteidiger Gottes". Dieser Nachname wird oft von muslimischen Familien getragen.
nachnamen > abedelah
Der Nachname "Abedelah" stammt ursprünglich aus dem arabischen Sprachraum. Der Name leitet sich vom arabischen Wort "Abdullah" ab, was übersetzt "Diener Gottes" bedeutet. Es hand...
nachnamen > abedi
Der Nachname "Abedi" hat seine Wurzeln im Iran und ist persischen Ursprungs. Er leitet sich von dem Wort "abed" ab, welches auf Persisch "Diener Gottes" bedeutet.
nachnamen > abegg
Der Nachname "Abegg" stammt ursprünglich aus der deutschen Sprache und ist ein Wohnstättenname, der sich auf eine Person bezieht, die in der Nähe eines Bachs oder einer Quelle l...
nachnamen > abel
Der Nachname "Abel" hat seinen Ursprung im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen. Er ist ein alter deutscher Vorname, der "edel" oder "vornehm" bedeutet. Der Nachname ist daher ...
nachnamen > abela
Der Nachname "Abela" ist spanischer Herkunft. Es wird aus dem Namen "Abel" abgeleitet, was "Atmung" oder "Atmung" in Hebräisch bedeutet. Dieser Name wurde von mehreren Heiligen un...
nachnamen > abele
Bitte warten Sie, Daten werden geladen. Es kann eine oder zwei Minuten dauern...
nachnamen > abeles
Der Nachname "Abeles" stammt ursprünglich aus dem deutschsprachigen Raum und ist von hebräischen Ursprungs. Er leitet sich vom hebräischen Vornamen "Avraham" ab, was im Deutsche...
nachnamen > abell
Der Nachname Abell ist von einem angelsächsischen Personennamen abgeleitet, der aus den Elementen "ae" (Gesetz) und "beald" (kühn, tapfer) zusammengesetzt ist. Der Name kann auch...
nachnamen > abella
Der Nachname Abella ist italienischer Herkunft. Es stammt aus dem italienischen Namen "Abella", der wiederum vom hebräischen Namen "Avraham" oder "Abraham" ableitet. Das bedeutet,...
nachnamen > abellera
Der Nachname "Abellera" hat spanische Ursprünge. Er stammt ursprünglich aus der Region Katalonien in Spanien. Der Name kann von verschiedenen Orten oder geografischen Merkmalen a...
nachnamen > abelman
Der Nachname "Abelman" hat vermutlich eine jiddische Herkunft und stammt wahrscheinlich von dem hebräischen Vornamen "Abraham" ab. Er kann auch eine Varianten des deutschen Nachna...
nachnamen > abels
Der Nachname "Abels" hat einen deutschen Ursprung und entstammt dem Vornamen "Abel", der aus dem Hebräischen stammt und "Hauch", "Atem" bedeutet. Der Nachname könnte somit auf ei...
nachnamen > abelson
Der Nachname "Abelson" hat seinen Ursprung im Mittelalter in Deutschland. Es handelt sich um einen deutschen Familiennamen, der sich aus dem deutschen Wort "Abel" ableitet, was so ...